Inhalt des Dokuments
Studienbeginn: jährlich Mitte
Oktober
Internationale und nationale Interessenten können
sich bis zum 31. August bewerben. Es wird
empfohlen, sich frühstmöglich zu bewerben.
Termine und Fristen Wintersemester
2017/18Anlaß
| Zeitraum
|
---|
Dauer des Wintersemesters
2020/21
| 01.10.2020 - 31.03.2021
|
Eröffnungsveranstaltung des IGG
[1]
| 28.10.2020
|
Veranstaltungen

[2]- © TUB
Veranstaltungshinweise
Aktuell
Archiv
- Eröffnungsveranstaltung
2016
Am 17. Oktober findet die alljährliche
Eröffnungsveranstaltung des Master Studienganges "Geodesy and
Geoinformation Science" statt. Zweck der Veranstaltung ist die
Begrüßung des neuen Jahrgang, sowie die Präsentation des
Master-Programm.
Foto [3]
Am 1. und
2.10.2015 findet die Veranstaltung Geo.X School 2015 zum Thema
"Time Series Analysis" statt. Weitere Informationen [4].
Vom 7. bis 9. Oktober 2014 fand in der
Messe Berlin die Geodätische Woche statt. Die Geodätische Woche
bietet ein Forum für die Diskussion von aktuellen wissenschaftlichen
Entwicklungen und Anwendungen in der Geodäsie. Angesprochen sind
insbesondere alle Mitarbeiter der Universitäts- und
Forschungsinstitute im Bereich der Geodäsie, aber auch Vertreter von
Nachbardisziplinen und Anwender. Weitere Informationen finden Sie hier
[5].
- Eröffnungsveranstaltung
2014
Am 13. Oktober findet die alljährliche
Eröffnungsveranstaltung des Master Studienganges "Geodesy and
Geoinformation Science" statt. Zweck der Veranstaltung ist die
Begrüßung des neuen Jahrgang, sowie die Präsentation des
Master-Programm.
Agenda [6]
Das
Geodätisches Kolloquium wird zusammen mit dem DVW durchgeführt und
findet jeweils Do 17 bis 20 Uhr im Hauptgebäude der TU, Raum H6131
statt.
Termine und weitere Informationen [7]
- Eröffnungsveranstaltung
2013
Am 14. Oktober findet die alljährliche
Eröffnungsveranstaltung des Master Studienganges "Geodesy and
Geoinformation Science" statt. Zweck der Veranstaltung ist die
Begrüßung des neuen Jahrgang, sowie die Präsentation des
Master-Programm.
Agenda [8]
Am 27.
und 28. September 2012 findet das Entwicklerforum Geodäsie und
Geoinformationstechnik - Junge Wissenschaftler forschen - an der TU
Berlin statt. Weitere Informationen [9]
- 3. Geo.X Jahrestagung am 9. Juli 2012
an der TU-Berlin
Die an Geo.X beteiligten Institute
für
Geodäsie und Geoinformationstechnik,
Angewandte
Geowissenschaften und
Landschaftsarchitektur und
Umweltplanung laden hierzu auch alle Interessierten TU
Mitglieder ein. Nähere Informationen finden Sie hier [10].
Der
Workshop zum Thema 3D-Stadtmodelle findet am 8. und 9. November 2011
im Universitätsclub Bonn statt. Nähere Informationen finden Sie hier
[11].
Das
Geodätisches Kolloquium wird zusammen mit dem DVW durchgeführt und
findet jeweils Do 17 bis 20 Uhr im Hauptgebäude der TU, Raum H6131
statt.
Termine und weitere Informationen [12]
Am 7. und
8. Oktober 2011 findet das Entwicklerforum Geodäsie und
Geoinformationstechnik - Junge Wissenschaftler forschen - an der TU
Berlin statt. Termine und weitere Informationen [13]
tech11 [14]
findet am 28. und 29. April 2011 statt. Schwerpunkthema in diesem Jahr
ist: 3D (Stadt)modelle in der geodätischen Praxis: Erfassung,
Interpretation und Anwendung.
------ Links: ------
[1]
https://www.igg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr
e/eroeffnungsveranstaltung/parameter/de/maxhilfe/
[2]
http://www.igg.tu-berlin.de/fileadmin/i64/Bilder/Ve
ranstaltungen/lichthof3.jpg
[3]
https://www.igg.tu-berlin.de/fileadmin/i64/2016-Gru
ppenfoto.JPG
[4]
http://www.geo-x.net/geox-school2015/courses/tsa.ht
ml
[5]
http://misc.gis.tu-berlin.de/typo3-igg/index.php?id
=1945
[6]
https://www.igg.tu-berlin.de/fileadmin/i64/Bilder/V
eranstaltungen/Opening_Ceremony_Agenda_2014.pdf
[7]
http://www.dvw-lv1.de/0_termine.htm
[8]
https://www.igg.tu-berlin.de/fileadmin/i64/Bilder/V
eranstaltungen/Opening_Ceremony_Agenda_2013.pdf
[9]
http://www.entwicklerforum.net/
[10] http://www.geo-x.net/jahrestagung-2012.html
[11]
http://3d-stadtmodelle.org/index.php?do=3dws2011
[12]
http://www.dvw-lv1.de/0_termine.htm
[13] http://www.entwicklerforum.net/
[14]
http://www.tech-seminare.de/
[15] http://www.3dgeoinfo.org