Inhalt des Dokuments
Studium Geodäsie und Geoinformationstechnik
Durch den
Beschluss der Gremien der Technischen Universität Berlin wurde der
bisherige Diplomstudiengang »Vermessungswesen« eingestellt und durch
einen Masterstudiengang für das Forschungs- und Lehrgebiet
Geoinformationssysteme (GIS) ersetzt. Um auch auf internationaler
Ebene konkurrenzfähig zu sein, wurde vom Institut für Geodäsie und
Geoinformationstechnik der internationale englischsprachige
Masterstudiengang »M.Sc. Geodesy and Geoinformation Science«
konzipiert. Die ersten Studierenden wurden zum Wintersemester
2006/2007 immatrikuliert und schlossen ihr Studium größtenteils im
Jahr 2009 nach einer ca. fünfsemestrigen Studiendauer ab.
Das Studienangebot richtet sich an nationale und internationale
Bewerberinnen und Bewerber, die einen ersten berufsqualifizierenden
Hochschulabschluss (Diplom, B.Sc.) erworben haben und durch den
Masterabschluss die Befähigung erlangen wollen, zukünftig als
Entscheidungsträger und leitende Wissenschaftler auf den Gebieten
- Geoinformationstechnik
- Geodätische Raumverfahren und Navigation
- Ingenieurgeodäsie und Ausgleichungsrechnung
- Computer Vision und Fernerkundung
tätig werden wollen.
Akkreditierung
[1]
- © ASIIN
Der Masterstudiengang wurde 2008 für den
deutschsprachigen Raum sowohl mit dem Siegel des Akkreditierungsrates
des ASIIN e.V., als auch mit dem europäischen Gütesiegel EUR-ACE®
für qualitativ hochwertige Studiengänge aus dem
ingenieurwissenschaftlichen Bereich akkreditiert. Zunächst konnte die
Akkreditierungskommission den Studiengang nicht als konsekutiv
einordnen, da – aufgrund des an der Technischen Universität
fehlenden Bachelor Angebotes im Bereich Geodäsie und
Geoinformationstechnik und durch die mögliche Aufnahme von
Studierenden auch aus nicht geodätischen Fachrichtungen – der
konsekutive Charakter nicht deutlich genug erkennbar
schien.
Aufgrund des Auswahlverfahrens, der inhaltlichen Nähe geodätischer
Forschung zu Nachbardisziplinen wie Geographie, Kartographie aber auch
dem Bauingenieurwesen und der Informatik wurde nach abschließender
Diskussion der Studiengang als konsekutiv und mehr
forschungsorientiert eingestuft.
Studiengangsbeauftragter
Leiter des Studiengangs "M.Sc. Geodesy and
Geoinformation Science" ist der Studiengangsbeauftragte:
Prof. Dr.-Ing. Frank Neitzel
[2]
Download
- Course Regulations [3]
- Examination Regulations [4]
- Studyguide [5]
- QISPOS Important Information [6]
- How to register for an examination? [7]
- German Courses at the ZEMS [8]
- Brochure 2021 [9]
IIN-Siegel_deutsch_140px.gif
ragte/studiengangsbeauftragter/parameter/de/font4/maxhi
lfe/
eratung/StO_MSc_Geodesy_eng.pdf
eratung/PO_MSc_Geodesy_eng.pdf
eratung/Studyguide.pdf
eratung/QISPOS_Important_Information.pdf
eratung/How_to_register_for_an_examination.pdf
zems_15122016.pdf
_2021.pdf
rsystem/studiengaenge/anzeigen.html?studiengang=91&
mkg=24264&modulliste=3352