Inhalt des Dokuments
Geodätenstand
[1]
- © IGG
Der unter Denkmalschutz stehende Geodätenstand
auf dem Dach des Hauptgebäudes (Altbau) wurde im Jahr 1953
fertiggestellt. Dieses einzigartige geodätische Messlabor ist als
Arbeitsraum für Forschungsaufgaben und Lehrveranstaltungen integraler
Bestandteil der Ausbildung im Studiengang des Instituts. Zahlreiche
wissenschaftliche Aktivitäten, wie z.B. das Innovationszentrum
"Gestaltung von Lebensräumen" der Fakultät VI, sind auf
die Entwicklung von Methoden zur 3D/4D Erfassung unserer Umwelt
angewiesen.
uliche Besonderheiten auf.
Beim Bau des
Geodätenstands wurden die speziellen Anforderungen unserer
Fachrichtung berücksichtigt. So ist der Boden des Bauwerkes absolut
schwingungsfrei gelagert, was die Übertragung von Erschütterungen
darunter liegender Gebäudeteile auf die Messapparaturen verhindert.
Dadurch ist es möglich, hochpräzise Messungen von Entfernungen,
Winkeln, Laufzeiten und Strahlungen durchzuführen. Eine solch
hochpräzise Datenerfassung ist unumgänglich für die regelmäßig
notwendigen Kalibrierungen der Messgeräte des Geräteparks des
Institutes für "Geodäsie und
Geoinformationstechnik". Zudem werden Entwicklungen im
hochaufgelösten Signalbereich durch das Institut vorangetrieben.
Die nach Norden und Süden hin ansteigende Decke lässt auch vom
Innenraum aus Messungen zu, die steile Visuren benötigen, wie z.B.
astronomische Messungen. Darüberhinaus sind im Boden des
Geodätenstandes sichere Instrumentenstandpunkte vorbereitet, deren
Koordinaten mit höchster Genauigkeit bestimmt wurden.
Die im
Westen und Osten des Geodätenstandes befindlichen Plattformen bieten
in Ergänzung zu den Möglichkeiten des Innenraumes eine hervorragende
Örtlichkeit zur Erfassung von Signalen und Information, die eine
freie Sicht nach oben und zur Seite erfordern, so z.B. bei GPS
Messungen oder den Verfahren der astronomischen Ortsbestimmung. Auf
den Plattformen sind ebenfalls Instrumentenstandpunkte mit bekannter
Positionen vorbereitet.
Kontakt
GeodätenstandInstitut für Geodäsie und Geoinformationstechnik
Fakultät VI
Sekr. KAI 2-2
Hauptgebäude Altbau
Raum H 6101
+49 30 314 26377 (vor Ort)
+49 30 314 23315 (H20)
odaetenstand/geodaetenstand_lehre.jpg